• seit 2000
    für Sie online
  • einfacher Kauf
    auf Rechnung
  • Lieferung
    mit DHL
  • Versandkostenfrei
    ab 89,90€
  • Trusted Shops zertifiziert

Druckerpapier günstig im Tintenmarkt kaufen

Worauf Sie beim Kauf von Druckerpapier achten sollten – Antworten auf Ihre Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Druckerpapier, um Ihnen bei der Auswahl des passenden Produkts zu helfen.

1. Welche Papierformate sind gängig und wofür werden sie verwendet?

Die gängigsten Papierformate basieren auf der DIN-Norm und umfassen:

  • A4 (210 x 297 mm): Standardformat für Briefe, Dokumente und allgemeine Druckaufgaben.
  • A3 (297 x 420 mm): Verwendet für größere Drucke wie Poster oder Diagramme.
  • A5 (148 x 210 mm): Geeignet für Notizbücher, Flyer oder kleinere Broschüren.


Diese Formate decken die meisten Büro- und Druckanforderungen ab.


 

2. Was versteht man unter der Grammatur von Papier?

Die Grammatur bezeichnet das Gewicht des Papiers pro Quadratmeter (g/m²). Sie beeinflusst die Dicke und Festigkeit des Papiers:

  • 80–100 g/m²: Standard-Büropapier für alltägliche Druckaufgaben.
  • 110–120 g/m²: Hochwertiges Papier für repräsentative Dokumente.
  • 130–170 g/m²: Schwereres Papier für Flyer, Poster und Broschüren.


Eine höhere Grammatur verleiht dem Papier mehr Stabilität und ein hochwertigeres Gefühl.


 

3. Was bedeutet Weißgrad bei Papier und warum ist er wichtig?

Der Weißgrad gibt an, wie weiß ein Papier erscheint, und wird in CIE-Werten gemessen. Ein höherer Weißgrad sorgt für:

  • Bessere Lesbarkeit durch höheren Kontrast.
  • Lebendigere Farben und klarere Druckbilder.


Typische Weißgrade sind:

  • Recyclingpapier: 55–140 CIE
  • Universalpapier: 140–150 CIE
  • Businesspapier: 150–167 CIE
  • Premiumpapier: 168–171 CIE


Je höher der CIE-Wert, desto weißer und hochwertiger wirkt das Papier.


 

4. Was versteht man unter der Opazität von Papier?

Die Opazität beschreibt die Lichtdurchlässigkeit des Papiers und wird in Prozent angegeben. Ein höherer Wert bedeutet weniger Durchscheinen:

  • 80–85 %: Geeignet für einseitigen Druck.
  • Über 90 %: Ideal für beidseitigen Druck, da der Druck nicht durchscheint.


Eine hohe Opazität ist besonders wichtig für den Duplexdruck, um ein Durchscheinen des Drucks auf der Rückseite zu vermeiden.


 

5. Welche Arten von Druckerpapier gibt es und wofür eignen sie sich?

Es gibt verschiedene Papiersorten, die je nach Anwendung ausgewählt werden sollten:

  • Unbeschichtetes Papier: Standardpapier für Textdokumente.
  • Gestrichenes Papier (matt oder glänzend): Für hochwertige Drucke mit Bildern, z.B. Broschüren oder Flyer.
  • Fotopapier: Speziell für den Fotodruck mit hoher Farbbrillanz.
  • Recyclingpapier: Umweltfreundliche Option für allgemeine Druckaufgaben.


Die Wahl des richtigen Papiers hängt vom Verwendungszweck und den gewünschten Druckergebnissen ab.


 

6. Wie beeinflusst die Papieroberfläche die Druckqualität?

Die Oberflächenbeschaffenheit des Papiers hat direkten Einfluss auf die Druckqualität:

  • Glattes Papier: Sorgt für scharfe Druckbilder und ist ideal für Texte und feine Grafiken.
  • Strukturiertes Papier: Verleiht Drucksachen eine besondere Haptik, kann jedoch die Detailgenauigkeit beeinträchtigen.


Die Wahl der Oberfläche sollte daher dem gewünschten Druckergebnis entsprechen.


 

7. Was sollte ich bei der Auswahl von Druckerpapier für meinen Drucker beachten?

Berücksichtigen Sie folgende Faktoren:

  • Druckertechnologie: Tintenstrahl- oder Laserdrucker haben unterschiedliche Anforderungen an das Papier.
  • Grammatur: Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker die gewählte Papierstärke verarbeiten kann.
  • Oberfläche: Wählen Sie eine Oberfläche, die zum Druckmotiv passt (z.B. matt für Texte, glänzend für Fotos).


Konsultieren Sie das Handbuch Ihres Druckers für spezifische Empfehlungen.


 

8. Wie wirkt sich die Papierwahl auf die Umwelt aus?

Die Wahl des Papiers beeinflusst die Umweltbilanz:

  • Recyclingpapier: Reduziert den Bedarf an Frischfasern und schont Ressourcen.
  • Zertifizierungen: Achten Sie auf Siegel wie FSC oder PEFC, die nachhaltige Forstwirtschaft garantieren.


Durch bewusste Papierwahl können Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.


 

9. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Druckerpapier und Papierstau?

Die Wahl des richtigen Druckerpapiers ist entscheidend, um Papierstaus zu vermeiden und einen reibungslosen Druckbetrieb sicherzustellen. Ungeeignetes oder minderwertiges Papier kann die Ursache für häufige Papierstaus sein.

Einfluss der Papierqualität:

  • Papierstärke und -gewicht: Zu dünnes Papier kann durchrutschen, während zu dickes Papier Schwierigkeiten beim Einzug verursachen kann. Es ist wichtig, die vom Druckerhersteller empfohlene Papierstärke zu verwenden.
  • Oberflächenbeschaffenheit: Papier mit rauer oder ungleichmäßiger Oberfläche kann den Papiereinzug beeinträchtigen und zu Staus führen. Eine glatte Oberfläche gewährleistet einen gleichmäßigen Transport durch den Drucker.
  • Feuchtigkeit: Feuchtes oder welliges Papier neigt dazu, sich im Drucker zu verklemmen. Es ist daher ratsam, Papier trocken und flach zu lagern.

Empfehlungen zur Vermeidung von Papierstaus:

  • Passendes Papier verwenden: Achten Sie darauf, Papier zu nutzen, das für Ihren Druckertyp geeignet ist. Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers.
  • Papier richtig einlegen: Stellen Sie sicher, dass das Papier korrekt und gerade im Papierfach liegt und die seitlichen Führungen angepasst sind, um Schräglagen zu vermeiden.
  • Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie die Einzugsrollen und entfernen Sie Papierstaub, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.


Durch die Beachtung dieser Faktoren können Sie das Risiko von Papierstaus erheblich reduzieren und die Lebensdauer Ihres Druckers verlängern.


 

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen bei der Auswahl des passenden Druckerpapiers helfen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Worauf Sie beim Kauf von Druckerpapier achten sollten – Antworten auf Ihre Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Druckerpapier, um Ihnen bei der Auswahl des passenden Produkts zu helfen.

1. Welche Papierformate sind gängig und wofür werden sie verwendet?

Die gängigsten Papierformate basieren auf der DIN-Norm und umfassen:

  • A4 (210 x 297 mm): Standardformat für Briefe, Dokumente und allgemeine Druckaufgaben.
  • A3 (297 x 420 mm): Verwendet für größere Drucke wie Poster oder Diagramme.
  • A5 (148 x 210 mm): Geeignet für Notizbücher, Flyer oder kleinere Broschüren.


Diese Formate decken die meisten Büro- und Druckanforderungen ab.


 

2. Was versteht man unter der Grammatur von Papier?

Die Grammatur bezeichnet das Gewicht des Papiers pro Quadratmeter (g/m²). Sie beeinflusst die Dicke und Festigkeit des Papiers:

  • 80–100 g/m²: Standard-Büropapier für alltägliche Druckaufgaben.
  • 110–120 g/m²: Hochwertiges Papier für repräsentative Dokumente.
  • 130–170 g/m²: Schwereres Papier für Flyer, Poster und Broschüren.


Eine höhere Grammatur verleiht dem Papier mehr Stabilität und ein hochwertigeres Gefühl.


 

3. Was bedeutet Weißgrad bei Papier und warum ist er wichtig?

Der Weißgrad gibt an, wie weiß ein Papier erscheint, und wird in CIE-Werten gemessen. Ein höherer Weißgrad sorgt für:

  • Bessere Lesbarkeit durch höheren Kontrast.
  • Lebendigere Farben und klarere Druckbilder.


Typische Weißgrade sind:

  • Recyclingpapier: 55–140 CIE
  • Universalpapier: 140–150 CIE
  • Businesspapier: 150–167 CIE
  • Premiumpapier: 168–171 CIE


Je höher der CIE-Wert, desto weißer und hochwertiger wirkt das Papier.


 

4. Was versteht man unter der Opazität von Papier?

Die Opazität beschreibt die Lichtdurchlässigkeit des Papiers und wird in Prozent angegeben. Ein höherer Wert bedeutet weniger Durchscheinen:

  • 80–85 %: Geeignet für einseitigen Druck.
  • Über 90 %: Ideal für beidseitigen Druck, da der Druck nicht durchscheint.


Eine hohe Opazität ist besonders wichtig für den Duplexdruck, um ein Durchscheinen des Drucks auf der Rückseite zu vermeiden.


 

5. Welche Arten von Druckerpapier gibt es und wofür eignen sie sich?

Es gibt verschiedene Papiersorten, die je nach Anwendung ausgewählt werden sollten:

  • Unbeschichtetes Papier: Standardpapier für Textdokumente.
  • Gestrichenes Papier (matt oder glänzend): Für hochwertige Drucke mit Bildern, z.B. Broschüren oder Flyer.
  • Fotopapier: Speziell für den Fotodruck mit hoher Farbbrillanz.
  • Recyclingpapier: Umweltfreundliche Option für allgemeine Druckaufgaben.


Die Wahl des richtigen Papiers hängt vom Verwendungszweck und den gewünschten Druckergebnissen ab.


 

6. Wie beeinflusst die Papieroberfläche die Druckqualität?

Die Oberflächenbeschaffenheit des Papiers hat direkten Einfluss auf die Druckqualität:

  • Glattes Papier: Sorgt für scharfe Druckbilder und ist ideal für Texte und feine Grafiken.
  • Strukturiertes Papier: Verleiht Drucksachen eine besondere Haptik, kann jedoch die Detailgenauigkeit beeinträchtigen.


Die Wahl der Oberfläche sollte daher dem gewünschten Druckergebnis entsprechen.


 

7. Was sollte ich bei der Auswahl von Druckerpapier für meinen Drucker beachten?

Berücksichtigen Sie folgende Faktoren:

  • Druckertechnologie: Tintenstrahl- oder Laserdrucker haben unterschiedliche Anforderungen an das Papier.
  • Grammatur: Stellen Sie sicher, dass Ihr Drucker die gewählte Papierstärke verarbeiten kann.
  • Oberfläche: Wählen Sie eine Oberfläche, die zum Druckmotiv passt (z.B. matt für Texte, glänzend für Fotos).


Konsultieren Sie das Handbuch Ihres Druckers für spezifische Empfehlungen.


 

8. Wie wirkt sich die Papierwahl auf die Umwelt aus?

Die Wahl des Papiers beeinflusst die Umweltbilanz:

  • Recyclingpapier: Reduziert den Bedarf an Frischfasern und schont Ressourcen.
  • Zertifizierungen: Achten Sie auf Siegel wie FSC oder PEFC, die nachhaltige Forstwirtschaft garantieren.


Durch bewusste Papierwahl können Sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.


 

9. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Druckerpapier und Papierstau?

Die Wahl des richtigen Druckerpapiers ist entscheidend, um Papierstaus zu vermeiden und einen reibungslosen Druckbetrieb sicherzustellen. Ungeeignetes oder minderwertiges Papier kann die Ursache für häufige Papierstaus sein.

Einfluss der Papierqualität:

  • Papierstärke und -gewicht: Zu dünnes Papier kann durchrutschen, während zu dickes Papier Schwierigkeiten beim Einzug verursachen kann. Es ist wichtig, die vom Druckerhersteller empfohlene Papierstärke zu verwenden.
  • Oberflächenbeschaffenheit: Papier mit rauer oder ungleichmäßiger Oberfläche kann den Papiereinzug beeinträchtigen und zu Staus führen. Eine glatte Oberfläche gewährleistet einen gleichmäßigen Transport durch den Drucker.
  • Feuchtigkeit: Feuchtes oder welliges Papier neigt dazu, sich im Drucker zu verklemmen. Es ist daher ratsam, Papier trocken und flach zu lagern.

Empfehlungen zur Vermeidung von Papierstaus:

  • Passendes Papier verwenden: Achten Sie darauf, Papier zu nutzen, das für Ihren Druckertyp geeignet ist. Informationen hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers.
  • Papier richtig einlegen: Stellen Sie sicher, dass das Papier korrekt und gerade im Papierfach liegt und die seitlichen Führungen angepasst sind, um Schräglagen zu vermeiden.
  • Regelmäßige Wartung: Reinigen Sie die Einzugsrollen und entfernen Sie Papierstaub, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.


Durch die Beachtung dieser Faktoren können Sie das Risiko von Papierstaus erheblich reduzieren und die Lebensdauer Ihres Druckers verlängern.


 

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen bei der Auswahl des passenden Druckerpapiers helfen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
NEU
455044-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier chamois 100...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée chamois bietet eine harmonische Kombination aus Qualität und sanftem Farbton. Mit einer Grammatur von 80g/m² eignet sich das bunte Druckerpapier hervorragend für beidseitige Drucke und garantiert...
ab 3,48 € *
  
NEU
455137-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier gelb 100...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée gelb bringt Lebendigkeit und Energie in jedes Druckprojekt. Mit einer Grammatur von 80g/m² eignet sich dieses Papier ideal für den beidseitigen Druck, da es durch hohe Opazität und brillante...
ab 3,48 € *
  
NEU
455164-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier grau 100...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée in grau steht für dezente Eleganz und Funktionalität. Mit einer Grammatur von 80g/m² eignet es sich perfekt für professionelle Dokumente und Anwendungen, die eine hohe Opazität und exzellente...
ab 3,48 € *
NEU
455026-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier hellblau...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée in hellblau verleiht jedem Druckprojekt eine frische und klare Note. Mit einer Grammatur von 80g/m² bietet es eine ausgezeichnete Opazität und brillante Farbwiedergabe. Ideal für kreative...
ab 3,48 € *
NEU
455039-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier hellgrün...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée in hellgrün sorgt für einen frischen und natürlichen Look in Ihren Dokumenten. Mit einer Grammatur von 80g/m² bietet das bunte Druckerpapier eine hervorragende Farbwiedergabe und hohe Opazität für...
ab 3,48 € *
  
NEU
455119-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier lila 100...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée in lila verleiht Ihren Dokumenten eine elegante und kreative Farbnote. Mit einer Grammatur von 80g/m² bietet es eine brillante Farbwiedergabe und eine hohe Opazität, die den beidseitigen Druck...
ab 3,48 € *
NEU
455158-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier mandarin...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée in mandarin verleiht Ihren Dokumenten eine warme und einladende Farbnote. Mit einer Grammatur von 80g/m² bietet es eine hohe Opazität und eine ausgezeichnete Farbwiedergabe, ideal für kreative...
ab 3,48 € *
NEU
455127-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier rosa 100...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée in rosa verleiht Ihren Dokumenten eine zarte und stilvolle Farbnote. Mit einer Grammatur von 80g/m² überzeugt das bunte Druckerpapier durch eine brillante Farbwiedergabe und eine hohe Opazität, die...
ab 3,48 € *
NEU
455109-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier sand 100...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée in sand bringt eine dezente und warme Farbnote in Ihre Dokumente. Mit einer Grammatur von 80g/m² bietet es eine hervorragende Farbwiedergabe und eine hohe Opazität, ideal für den beidseitigen...
ab 3,48 € *
8104A80S-1
Druckerpapier universal, holzfrei, weiß
Standard-Druckerpapier holzfrei weiß - das universelle Standardpapier zum günstigen Preis Das holzfreie Economy Kopierpapier ist die ideale Wahl für den täglichen Gebrauch im Büro zum günstigen Preis. Mit seiner weißen Oberfläche und...
3,80 € *
NEU
455184-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée canariengelb überzeugt durch eine hervorragende Kombination aus Qualität und Farbintensität. Mit einer Grammatur von 80g/m² eignet sich das bunte Druckerpapier ideal für den beidseitigen Druck und...
ab 3,98 € *
NEU
455059-1
Clairefontaine Trophée Kopierpapier...
Das Clairefontaine Kopierpapier Trophée in karibischblau bringt eine lebendige und inspirierende Farbnote in jedes Druckprojekt. Mit einer Grammatur von 80g/m² sorgt es für eine brillante Farbwiedergabe und eine hohe Opazität, die...
ab 3,98 € *

Produkt verfügbar - Versand innerhalb von 2 - 3 Werktagen Produkt im Zulauf - Versand i.d.R. innerhalb von 4 Werktagen Produkt wird gerne für Sie bestellt - Versand innerhalb von 14 Werktagen Dieser Artikel ist aktuell nicht verfügbar

1 von 8

Arten von Druckerpapier

Man unterscheidet grundsätzlich drei Arten von Druckerpapier. Diese Unterscheidungen werden nach Art des Druckvorgangs / Technik vorgenommen.

Standard-DruckerpapierStandard Druckerpapier

Als Standardpapiere bezeichnet man hochweißes Papier mit einer Qualität von mindestens 80g/m². Diese Zahl beschreibt die Dichte des Mediums und bedeutet, dass für dieses Druckerpapier 80g Zellstoff je Quadratmeter verwendet werden. Ab 150g/m² spricht man bereits von Karton. Diese Grammatur ist aber keine Qualitätsgarantie, da für die Qualität der Ausdrucke noch die Glätte bzw. Dichte der Oberfläche des Druckerpapiers eine große Rolle spielt.

Die Standard-Papiere eignen sich für den Gebrauch in Tintenstrahldruckern, Laserdruckern und Kopierern. Beim Tintenstrahldruck kann es aber, je nach Qualität der Papieroberfläche, zu Ausfransungen des Schriftbildes kommen. Für hohe Qualitätsansprüche sollte man unbedingt ein spezielles Inkjetpapier wählen. Für Vieldrucker im Laserbereich empfiehlt es sich ebenfalls, ein spezielles Laser-Papier zu wählen, da diese Druckerpapiere bessere Laufeigenschaften im Drucker haben und es daher seltener zu Papierstaus kommt.

Spezielles Inkjet-Papier

Bei diesem Papier wird bei der Papierherstellung eine besondere Beschichtung aufgebracht, um das Ausfransen der Schrift bei Tintenstrahldruckern zu vermeiden. Es handelt sich noch nicht um Fotopapier. Dieses Papier beginnt auch bei einer Qualitätsstufe von 80g/m².

Inkjetpapier erlaubt aber bereits hochwertige Ausdrucke im Bereich von Grafiken und Schriftverkehr. Ein gestochen scharfes Schriftbild und saubere Kontraste sind hier die Vorteile. Der Preis ist meist nicht wesentlich höher als bei einem guten Standard-Druckerpapier.

Info: Was ist der Unterschied zwischen Kopierpapier und Druckerpapier?

Kopierpapier und Druckerpapier werden häufig synonym verwendet, weisen jedoch Unterschiede auf, die je nach Drucktechnologie relevant sein können.

  • Kopierpapier: Dieses Papier ist speziell für Kopiergeräte und Laserdrucker konzipiert. Es verfügt über eine ungestrichene, raue Oberfläche, die eine optimale Aufnahme des Tonerpulvers ermöglicht. Zudem ist es hitzebeständig, um den hohen Temperaturen im Fixierprozess standzuhalten. Die Grammatur liegt typischerweise bei 70–80 g/m².
  • Druckerpapier: Druckerpapier, insbesondere für Tintenstrahldrucker, besitzt oft eine gestrichene oder speziell behandelte Oberfläche, die die Tintenaufnahme verbessert und ein Verlaufen verhindert. Dies führt zu schärferen und farbintensiveren Ausdrucken. Die Grammatur variiert je nach Anwendung, liegt jedoch häufig zwischen 80–100 g/m².
  • Multifunktionspapier: Für den Einsatz in verschiedenen Geräten, wie Tintenstrahl- und Laserdruckern sowie Kopierern, eignet sich Multifunktionspapier. Es kombiniert Eigenschaften beider Papiersorten und bietet eine solide Druckqualität für unterschiedliche Anwendungen.

Die Wahl des passenden Papiers sollte daher auf die verwendete Drucktechnologie und die gewünschten Druckergebnisse abgestimmt sein.

Beschichtetes Fotopapier für Tintenstrahldrucker
Spezialpapier – beschichtetes Fotopapier

Bei Fotopapier handelt es sich um speziell für den Tintenstrahldrucker hergestellte Papiere.  Diese werden speziell beschichtet, um ein optimales Haften der Druckertinte zu gewährleisten. Man nennt diese Druckerpapiere auch gestrichene Papiere.

Gestrichene Papiere sind erst einmal alle matt. Erst durch das Behandeln mit speziellen Walzen wird in der Papierfabrik aus gestrichenem matten Papier glänzendes Fotopapier. Die Qualitätsstufen sind bei matten und glänzenden Papieren gleich und reichen von 120g/m² bis zu über 270g/m², was ungefähr einer Papierqualität wie aus dem Fotolabor entspricht. Ob sie glossy (glänzendes) oder mattes Fotopapier verwenden, ist letztlich Geschmackssache.

Es gibt folgende Qualitätsstufen:

  • matt gestrichen
  • halbmatt gestrichen
  • glänzenden Papiere
  • gussgestrichene Papiere

Zusammenfassung über Druckerpapier

Druckerpapier in verschiedenen Qualitätsstufen

Wählen Sie das richtige Papier für die von Ihnen benötigten Ausdrucke. Ein Tintenstrahldrucker kann aufgrund seiner Technik nie so scharfe Ausdrucke wie ein Laserdrucker auf Standardpapier liefern. Dafür ist ein Tintenstrahldrucker, mit speziellem Fotopapier, einem Color-Laserdrucker beim Ausdruck von Fotos um Längen überlegen. Es kommt immer auf die Anforderungen an, die Sie an Ihre Ausdrucke stellen. Für einfache Archivierungsdrucke oder Entwürfe genügt in den meisten Fällen die günstigste Druckerpatrone mit dem billigsten Papier. Aber für alles andere, wie z.B. Einladungskarten,  sollten Sie ausprobieren, die richtigen Produkte von hoher Qualität zu verwenden. Sie werden sehr schnell den Qualitätsunterschied der Druckqualität bemerken.

Qualitätsunterschiede bei den Herstellern

Die hier aufgeführten verschiedenen Papiersorten gibt es in einer großen Variation von den verschiedenen Herstellern. Auch hierunter gibt es Qualitätsunterschiede. Besonders bei Fotopapier haben die Hersteller der Drucker genau auf die Druckertinte oder Toner abgestimmte Papiere entwickelt. Canon zum Beispiel bietet für seine Selphy Fotodrucker ganz speziell beschichtetes Fotopapier, das die Druckqualität steigert und die Ergebnisse dem Laborausdruck sehr nahe kommen.

Wenn Sie hochwertige Fotoausdrucke erstellen möchten, bleibt Ihnen nur das Testen der verschiedenen Papiere, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Eine generelle Empfehlung kann man höchstens im einfachen Bürobereich machen. Aber auch da kommt es zum Beispiel bei schnellen Laserdruckern auf die Lauffähigkeit des Papiers an. Es muss sich schnell von den Walzen transportieren lassen, ohne einen Papierstau zu provozieren oder zu reißen. Auch hier hilft oft nur testen, bis man zufrieden ist.

Schauen Sie auch in unsere FAQs zum Thema Papiersorten.

Zuletzt angesehen