
Die Geschichte der Panasonic Corporation begann bereits im Jahr 1918. Aus den Anfängen als Familienunternehmen entwickelte sich im Laufe der Zeit einer der bedeutendsten Elektronikfirmen der Welt, die international mehr als 250.000 Mitarbeiter beschäftigt und fast 70 Milliarden Euro Umsatz erzielt. Zum umfangreichen Produktionsprogramm der Firma gehören unter aderem auch Laserdrucker und Verbrauchsmaterialien, darunter Drumkit, Bildtrommel, Toner und andere Artikel.
Wie funktioniert Toner?
Toner ist das Farbmittel, mit dessen Hilfe der Druck stattfindet. Obwohl es sich augenscheinlich um eine Flüssigkeit handelt, ist er dennoch ein Pulver, das aus sehr kleinen Partikeln mit einer Größe von maximal 30 µm besteht. Die Chemikalie wird auf die elektrisch geladene Bildtrommel aufgetragen. Dort wird sie ebenfalls elektrisch geladen. Das Papier ist noch stärker geladen und läuft an der Trommel vorbei, wo es an den elektrisch geladenen Stellen das Farbpulver aufnimmt. Fixierwalzen versiegeln das Farbpulver durch Hitze und sorgen dafür, dass es dort bleibt, wo es hingehört. Aus Gründen der bequemeren Handhabung wird Toner meist in einer Tonerkassette geliefert.
Welche Anforderungen muss Panasonic Toner erfüllen?
Die Anforderungen, die an dieses wichtige Verbrauchsmaterial gestellt werden, sind sehr hoch. So muss es einerseits gut auf dem Papier haften, andererseits darf er jedoch wichtige mechanische Teile des Druckers nicht verschmutzen. Das Farbpulver des Toners muss eine hohe Deckkraft haben, darf aber nur sparsam auf das Papier aufgetragen werden, damit mit einer Tonerkartusche möglichst viele Seiten gedruckt werden können. Die Drucke müssen möglichst licht- und alterungsbeständig sein, damit die Dokumente archiviert werden können. Archivierung bedeutet, dass die Dokumente mindestens 10 Jahre lang gelagert werden können, ohne dass es zu Veränderungen im Druckbild kommt.
Welche Tonerkartuschen sind die besten?
Bei dieser Frage kommt es sehr darauf an, welche Aufträge mit dem Panasonic Drucker erledigt werden sollen. Wenn es um Drucker höchster Qualität geht, empfiehlt es sich, Originaltoner zu verwenden. Der Originaltoner wird von Panasonic speziell für den jeweiligen Drucker entwickelt und gewährleistet beste Druckergebnisse. Werden mit dem Drucker dagegen hauptsächlich Textdokumente wie Rechnungen und Belege gedruckt, ist recycelter Toner oft besser, weil er ebenfalls gute Druckergebnisse liefert, jedoch erheblich weniger kostet. Dasselbe gilt für ein recyceltes Drumkit. Recycelter Toner wird aus einer leeren Tonerkassette hergestellt, die eingesammelt und an den Hersteller zurückgegeben wird. Der verkauft sie an Spezialfirmen für Druckbedarf. Dort werden die leeren Tonerkartuschen geöffnet, gereinigt und kaputte Teile ersetzt. Dann werden sie erneut befüllt und als recycelte Tonerkartuschen verkauft. Sie sind neuen Kartuschen mit Originaltoner fast ebenbürtig.

Worauf sollte man beim Kauf von Toner und Bildtrommeln besonders achten?
Die Qualität der Drucke hängt vor allem davon ab, welches Papier und welche Tonerkartuschen verwendet werden. In der Bedienungsanleitung des Druckers finden Nutzer dazu in der Regel die benötigten Informationen. Wenn spezielle Aufträge gedruckt werden sollen, müssen unbedingt auch die dafür vom Hersteller angegebenen Kartuschen und Papier verwendet werden. Die Angaben des Herstellers zur Ergiebigkeit der Tonerkartuschen sind lediglich Mittelwerte. Je nachdem, wie viel Farbe bzw. Tinte pro Seite aufgetragen wird, kann pro Kartusche einmal mehr und ein anderes Mal weniger gedruckt werden als der Hersteller angibt. Wenn der Druck große Bereiche umfasst, auf denen relativ viel Farbe aufgetragen wird (zum Beispiel Plakate), benötigt man mehr als für das Drucken von reinen Textdokumenten.
Sparen mit recyceltem Druckerzubehör
Durch die Verwendung recycelter Teile kann man erhebliche Kosten sparen. Gewarnt werden muss jedoch davor, aus falsch verstandener Sparsamkeit leere Tonerkartuschen selbst wieder befüllen zu wollen. Das Befüllen des Toners verursacht nicht nur erhebliche Verschmutzungen, das Farbpulver in den Kartuschen ist auch schädlich für Umwelt und Gesundheit. Nachfüllen leerer Kartuschen sollte deshalb den Profis überlassen werden, die dafür ausgerüstet sind. von ihnen kann man dann recycelte Tonerkartuschen bestellen, die neuen fast gleichwertig sind. Nicht wenige unter ihnen geben sogar 3 Jahre Garantie auf ihre Produkte. Abzuraten ist auch vom Kauf von Produkten auf Webseiten aus Fernost oder anderen dubiosen Quellen. Die Produkte dort sind zwar oft günstiger als in Deutschland, dafür lässt die Qualität jedoch oft zu wünschen übrig. Im schlimmsten Fall kann der Drucker damit sogar beschädigt werden. Kommt es zu Problemen, ist es schwierig zu reklamieren und der Kunde ist auf sich allein gestellt. Das sieht bei einem Anbieter aus Deutschland ganz anders aus. Dort hat der Kunde umfangreiche Rechte, die notfalls auch mit juristischen Mitteln durchgesetzt werden können. Großes Sparpotential besteht darin, vor dem Kauf im Tintenmarkt die Preise zu vergleichen.


Die Geschichte der Panasonic Corporation begann bereits im Jahr 1918. Aus den Anfängen als Familienunternehmen entwickelte sich im Laufe der Zeit einer der bedeutendsten Elektronikfirmen der Welt, die international mehr als 250.000 Mitarbeiter beschäftigt und fast 70 Milliarden Euro Umsatz erzielt. Zum umfangreichen Produktionsprogramm der Firma gehören unter aderem auch Laserdrucker und Verbrauchsmaterialien, darunter Drumkit, Bildtrommel, Toner und andere Artikel.
Wie funktioniert Toner?
Toner ist das Farbmittel, mit dessen Hilfe der Druck stattfindet. Obwohl es sich augenscheinlich um eine Flüssigkeit handelt, ist er dennoch ein Pulver, das aus sehr kleinen Partikeln mit einer Größe von maximal 30 µm besteht. Die Chemikalie wird auf die elektrisch geladene Bildtrommel aufgetragen. Dort wird sie ebenfalls elektrisch geladen. Das Papier ist noch stärker geladen und läuft an der Trommel vorbei, wo es an den elektrisch geladenen Stellen das Farbpulver aufnimmt. Fixierwalzen versiegeln das Farbpulver durch Hitze und sorgen dafür, dass es dort bleibt, wo es hingehört. Aus Gründen der bequemeren Handhabung wird Toner meist in einer Tonerkassette geliefert.
Welche Anforderungen muss Panasonic Toner erfüllen?
Die Anforderungen, die an dieses wichtige Verbrauchsmaterial gestellt werden, sind sehr hoch. So muss es einerseits gut auf dem Papier haften, andererseits darf er jedoch wichtige mechanische Teile des Druckers nicht verschmutzen. Das Farbpulver des Toners muss eine hohe Deckkraft haben, darf aber nur sparsam auf das Papier aufgetragen werden, damit mit einer Tonerkartusche möglichst viele Seiten gedruckt werden können. Die Drucke müssen möglichst licht- und alterungsbeständig sein, damit die Dokumente archiviert werden können. Archivierung bedeutet, dass die Dokumente mindestens 10 Jahre lang gelagert werden können, ohne dass es zu Veränderungen im Druckbild kommt.
Welche Tonerkartuschen sind die besten?
Bei dieser Frage kommt es sehr darauf an, welche Aufträge mit dem Panasonic Drucker erledigt werden sollen. Wenn es um Drucker höchster Qualität geht, empfiehlt es sich, Originaltoner zu verwenden. Der Originaltoner wird von Panasonic speziell für den jeweiligen Drucker entwickelt und gewährleistet beste Druckergebnisse. Werden mit dem Drucker dagegen hauptsächlich Textdokumente wie Rechnungen und Belege gedruckt, ist recycelter Toner oft besser, weil er ebenfalls gute Druckergebnisse liefert, jedoch erheblich weniger kostet. Dasselbe gilt für ein recyceltes Drumkit. Recycelter Toner wird aus einer leeren Tonerkassette hergestellt, die eingesammelt und an den Hersteller zurückgegeben wird. Der verkauft sie an Spezialfirmen für Druckbedarf. Dort werden die leeren Tonerkartuschen geöffnet, gereinigt und kaputte Teile ersetzt. Dann werden sie erneut befüllt und als recycelte Tonerkartuschen verkauft. Sie sind neuen Kartuschen mit Originaltoner fast ebenbürtig.

Worauf sollte man beim Kauf von Toner und Bildtrommeln besonders achten?
Die Qualität der Drucke hängt vor allem davon ab, welches Papier und welche Tonerkartuschen verwendet werden. In der Bedienungsanleitung des Druckers finden Nutzer dazu in der Regel die benötigten Informationen. Wenn spezielle Aufträge gedruckt werden sollen, müssen unbedingt auch die dafür vom Hersteller angegebenen Kartuschen und Papier verwendet werden. Die Angaben des Herstellers zur Ergiebigkeit der Tonerkartuschen sind lediglich Mittelwerte. Je nachdem, wie viel Farbe bzw. Tinte pro Seite aufgetragen wird, kann pro Kartusche einmal mehr und ein anderes Mal weniger gedruckt werden als der Hersteller angibt. Wenn der Druck große Bereiche umfasst, auf denen relativ viel Farbe aufgetragen wird (zum Beispiel Plakate), benötigt man mehr als für das Drucken von reinen Textdokumenten.
Sparen mit recyceltem Druckerzubehör
Durch die Verwendung recycelter Teile kann man erhebliche Kosten sparen. Gewarnt werden muss jedoch davor, aus falsch verstandener Sparsamkeit leere Tonerkartuschen selbst wieder befüllen zu wollen. Das Befüllen des Toners verursacht nicht nur erhebliche Verschmutzungen, das Farbpulver in den Kartuschen ist auch schädlich für Umwelt und Gesundheit. Nachfüllen leerer Kartuschen sollte deshalb den Profis überlassen werden, die dafür ausgerüstet sind. von ihnen kann man dann recycelte Tonerkartuschen bestellen, die neuen fast gleichwertig sind. Nicht wenige unter ihnen geben sogar 3 Jahre Garantie auf ihre Produkte. Abzuraten ist auch vom Kauf von Produkten auf Webseiten aus Fernost oder anderen dubiosen Quellen. Die Produkte dort sind zwar oft günstiger als in Deutschland, dafür lässt die Qualität jedoch oft zu wünschen übrig. Im schlimmsten Fall kann der Drucker damit sogar beschädigt werden. Kommt es zu Problemen, ist es schwierig zu reklamieren und der Kunde ist auf sich allein gestellt. Das sieht bei einem Anbieter aus Deutschland ganz anders aus. Dort hat der Kunde umfangreiche Rechte, die notfalls auch mit juristischen Mitteln durchgesetzt werden können. Großes Sparpotential besteht darin, vor dem Kauf im Tintenmarkt die Preise zu vergleichen.
